23.12.19 Chuck Peddle verstorben
Am 15.12.19 ist, wie erst jetzt bekannt wurde, Chuck Peddle verstorben. Er 
entwickelte 1975 bei MOS Technology den später u.a. in Apple- und 
Commodore-Rechnern eingesetzten Mikroprozessor 6502. Als 1976 mit dem KIM-1 ein 
erstes Entwicklungs-Board mit dem 6502 erschien, hatte auch ich meinen ersten 
Kontakt mit der Mikrocomputer-Welt.
15.12.19 Stromverbrauch durch Server
Nach Zahlen des Stromversorgers EON kostet allein eine einzige 
Google-Suchanfrage 0,3 Wh (Wattstunden) Strom seitens der Google-Server. Das 
klingt bescheiden, aber es läppert sich, bedenkt man, dass mehr als die Hälfte 
der Weltbevölkerung online ist. Streaming-Dienste wie Youtube und Netflix machen 
inzwischen 58 % des Server-Stromverbrauchs aus, und zwar rund 200 Mrd. kWh pro 
Jahr.
17.11.19 Android-Updates
Ende 2017 brachte Gigaset das Smartphone GS370 und die Variante GS370-Plus mit 
mehr Speicher heraus, damals mit Android 7.0. Ziemlich genau ein Jahr später, 
Ende 2018, gab es ein Update auf Android 8.1 ("Oreo"). Und jetzt, wiederum nach 
einem Jahr, ist ein System-Update mit Bugfixes verfügbar, wie etwa bessere 
adaptive Helligkeit, längere Akku-Laufzeit und natürlich Sicherheits-Updates des 
Android-Systems. Wieder mal ein Beispiel, wie lange Geräte beim Kunden reifen 
müssen. Aber immerhin - man muss froh sein, dass es überhaupt noch ein Update 
gab. Es dürfte das letzte gewesen sein.
04.11.19 To cache or not to cache
Der Browser-Cache dient dazu, das Laden von Internet-Seiten und ihrer Elemente 
zu beschleunigen. Die Zwischenspeicherung der Inhalte erfolgte bisher immer 
Domain-übergreifend, beispielsweise für Javascript-Bibliotheken. Jetzt 
befürchten Google und Mozilla, dass ihre Browser Chrome und Firefox damit 
timing-basierte Späh-Attacken erlauben: Wenn ein Element von Domain A im Cache 
ist, wird es bei Domain B schneller geladen. Im Prinzip nichts Neues. Aber beide 
Hersteller treffen Vorbereitungen, den Cache nach Domains getrennt zu verwenden. 
Gute Idee? Man kann's auch übertreiben. Denn wenn man sich ansieht, wie viele 
Seiten gemeinsame Bibliotheken wie JQuery verwenden, und welche 
Performance-Auswirkungen ein getrennter Cache hätte: Ich fürchte nein.
30.10.19 Grenzüberschreitendes Analog-Fernsehen
Vor rund 30 Jahren fiel in Berlin die Mauer. Menschen im Osten informierten sich 
im West-Fernsehen über die aktuellen Entwicklungen. Damals war das Fernsehen 
noch analog. Würde das heute noch funktionieren? Ich bin nicht sicher. 
Internet-TV ist, entgegen seinem Namen, nicht international, sondern kann per 
nationaler Firewall geblockt werden. Auch bei DVB-T oder DVB-S gibt es Wege, das 
zu blockieren.
13.09.19 Die Katastrophe geht weiter
Heute habe ich versucht, eine Bestellung mit Online-Kreditkartenzahlung 
aufzugeben. Ein eingeblendetes Fenster meiner Bank erklärte mir, dass wegen PSD2 
jetzt ein "Ecode" eingerichtet werden müsse. Gut, habe ich gemacht. Neuer 
Versuch: Ich bekomme eine SMS mit einer TAN aufs Handy. Ins Zahlungsfenster 
eingetippt, alles sieht gut aus. Nur: Das Händlerportal erkennt die Zahlung 
nicht, immerhin wird auch nichts abgebucht. Ergo: Kreditkarte derzeit nicht 
nutzbar, bis irgendwelche Händler-Schnittstellen in Ordnung gebracht werden.
11.09.19 Die PSD2-Katastrophe
Die Umstellung der Postbank auf das neue PSD2-Verfahren, bei dem nicht nur 
Transaktionen, sondern auch schon die Anmeldung via Smartphone-App oder 
Chipkarten-Leser authentifiziert werden müssen, führte zur tagelangen 
Nichterreichbarkeit der Hotline. Viele Kunden hatten sich offenbar den eigenen 
Zugang durch zu viele Fehlversuche blockiert, nachdem sie die Hinweise zuvor 
nicht gelesen hatten. Andere Banken ziehen nun mit eigenen Apps nach. Bedeuten 
so viele installierte Apps nun etwa mehr Sicherheit?
06.09.19 Leere Seite hinter Tabelle
Wenn auf der letzten Seite eines Dokuments eine Tabelle in Seitenhöhe steht, 
erzeugen Word, Open Office und Libre Office dahinter grundsätzlich eine 
überflüssige leere Seite. Lösung: Anzeige der Steuerzeichen ggf. mit der 
Schaltfläche ¶ einschalten, zu eben diesem Symbol auf der 
leeren Seite gehen und diesem die Schriftgröße 1 oder 2 geben.
24.08.19 Android-Browser
Mozilla plant, Firefox Mobil für Android mit der jetzigen Version 68 auslaufen 
zu lassen. Eine Verbesserung z.B. hinsichtlich der Geschwindigkeit darf man also 
leider nicht mehr erhoffen. Für 2020 ist ein Nachfolger namens Fenix geplant, 
derzeit als unfertige Preview 1.3 verfügbar. Wie der sich gegenüber der 
Konkurrenz schlagen wird, ist unklar. Derweil habe ich mich mit dem 
Brave-Browser für Android angefreundet - der hat einen Werbeblocker eingebaut 
(sein Reward-System für Werbung kann man zum Glück abschalten) und ist, obwohl 
er auf der Chromium-Engine basiert, sogar noch etwas schneller als Google 
Chrome.
14.08.19 Akku-Kapazität: Geduld bitte!
Wenn man ein neues Smartphone anschafft, ist man erst mal furchtbar enttäuscht 
von der vermeintlich geringen Akkukapazität: Die Batterie ist in weniger als 
einem Tag leer. Aber das täuscht! Das Betriebssystem, z.B. Android, muss die 
Kapazität erst mit Hilfe einiger Lade- und Entladevorgänge lernen. Nach zwei, 
drei Wochen ist die Anzeige der verbleibenden Betriebsdauer weit realistischer 
als am Anfang.
06.08.19 Von Word zu Libre Office
Wer ein unter Microsoft Word erstelltes Dokument als .doc oder .docx speichert 
und in Libre Office importiert, wird sich wundern, dass viele Formatierungen 
dabei verloren gehen oder kaputt aussehen. Wesentlich besser geht das, wenn man 
das Dokument in Word als .odt-Datei speichert (Open Document Text) und so in 
Libre Office lädt.
05.08.19 Strom sparen mit VoWiFi
Solange man in Reichweite des häuslichen WLAN ist und soweit der 
Mobilfunk-Provider VoWiFi unterstützt (Voice over WiFi, auch WLAN-Call oder 
WiFi-Calling genannt), gibt es einen Trick, damit der Smartphone-Akku länger 
hält: Flugmodus einschalten, dann WLAN aktivieren. Nach wenigen Sekunden sollte 
das VoWiFi-Symbol im Display erscheinen, und man ist auch ohne GSM, UMTS oder 
LTE telefonisch erreichbar bzw. kann Anrufe tätigen. Allerdings scheint das 
Gerät wenigstens einmal am Tag eine LTE-Verbindung sehen zu wollen, sonst wird 
VoWiFi deaktiviert.
01.08.19 SD-Karte als Akkufresser
Bei einem Smartphone mit Android 8.1 hatte ich zunächst einen unerklärlich hohen 
Akkuverbrauch von etwa 10 % je Stunde. Nach einigem Probieren half 
offensichtlich das Entnehmen einer SD-Card mit nachfolgendem Reboot. Die Karte 
hatte vorher in einem anderen Telefon mit Android 5.0 klaglos und ohne 
ungewöhnlichen Stromverbrauch ihre Dienste getan. Zahlreiche Berichte in 
Benutzer-Foren bestätigen das Problem, die genaue Ursache bleibt unbekannt.
24.07.19 SMS-Senden schlägt fehl
Bei einer neuen SIM-Karte in einem neuen Dual-SIM-Smartphone mit Android 8.1 
schlug das SMS-Senden fehl, während der Empfang funktionierte. Unter 
Einstellungen - Netzwerk & Internet - SIM-Karten stand bei "Bevorzugte SIM für" 
nur "Mobile Daten" und "Anrufe", "SMS" fehlte. Die Lösung war: SIM-Karte in 
anderes Smartphone mit Android 5.0 gesteckt, Test-SMS gesendet - ging. SIM-Karte 
zurück ins neue Telefon - und das SMS-Senden klappte nun auch hier. Übrigens war 
das ältere Gerät auch nützlich, um im Telefonbuch die vom Provider auf der 
SIM-Karte mitgelieferten Einträge zu löschen, mit dem neuen ging das nicht. 
Also: Altes Smartphone lieber aufheben!
10.07.19 Die Energiespar-Falle
Aktuelle Android-Versionen besitzen unter Einstellungen - Akku - 
Akku-Optimierung - Alle Apps eine Funktion "Akkuverbrauch optimieren" für die 
einzelnen Apps. Und die ist standardmäßig aktiviert. Die Folge: Eine Anwendung, 
die im Hintergrund Daten austauschen soll, wie etwa das E-Mail-Programm K9 Mail, 
wird nach kurzer Zeit keine Daten mehr synchronisieren können, neue Mails werden 
nicht gemeldet. Gut gemeint, aber mit unerwünschten Nebenwirkungen!
22.06.19 Digitaltechnik produziert Elektroschrott
In Niedersachsen hat der Landtag einstimmig beschlossen, DAB+ zur 
Rundfunk-Ausstrahlung nicht mehr zu fördern. Angeblich sei 5G-Mobilfunk besser 
zur Runkdfunk-Verbreitung geeignet. Das ist natürlich nur für ahnungslose 
Politiker logisch. Aber wenn sich diese Idee auch anderswo durchsetzt, wäre 
damit erneut ein Beispiel dafür geliefert, dass fast jede Digitaltechnik nur 
wenige Jahre überlebt und anschließend zu Elektroschrott wird. Man denke nur an 
DAB (Vorgänger von DAB+), DSR (Digitales Satelliten-Radio), ADR (Astra Digital 
Radio) oder DVB-T (Terrestrial Video Broadcasting). Nicht viel besser geht es 
UMTS alias G3: Ende 2020 wollen Mobilfunk-Provider ihre G3-Antennen zugunsten 
von G4 (LTE) und G5 abschalten.
14.06.19 Unscharfer Anmeldebildschirm
Bei Windows 10 Version 1903 ist das Bild des Anmelde-Bildschirms absichtlich 
unscharf. Das mag nicht jeder, aber eine Abhilfe ist leicht möglich: Man erzeugt 
in der Registry unter
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\System
ein neues DWORD (32 Bit) namens DisableAcrylicBackgroundOnLogon und 
gibt ihm den Wert 1.
10.06.19 Gendergerechte Schreibweise
Online und in Printmedien stellt sich die Frage: Wie schreibt man 
gender-gerecht? Der Rat für deutsche Rechtschreibung legt sich zwar bisher nicht 
auf eine Schreibweise fest, sagt aber klar: Geschlechtergerechte Texte sollen 
vorlesbar sein. Die leider häufig zu findenden Schreibweisen mit Stern oder 
Schrägstrich sind kaum vorlesbar und zudem oft grammatikalisch falsch (wie etwa 
Bäuer*innen). Am saubersten scheint mir statt dessen, soweit wirklich nötig, 
eine getrennte Schreibweise wie "Bäuerinnen und Bauern"; ausdrücklich einbezogen 
wird vom Rechtschreibrat aber auch das generische Maskulinum (z.B. "Handwerker" 
statt "Handwerkerinnen und Handwerker").
30.05.19 Webcam-Dauersauger
Wer eine Webcam im WWW betreibt, stellt beim Prüfen des Server-Logs regelmäßig 
fest, dass Verrückte meinen, die Datei im Abstand von Minuten, ja sogar Sekunden 
neu laden zu müssen, obwohl sie sich viel seltener ändert. Um die völlig 
sinnlose Server-Last zu vermeiden, bleibt nur ein Eintrag in der 
Konfigurationsdatei .htaccess im selben Verzeichnis, z.B. so (mehrere ggf. auch 
abgekürzte IPs ggf. jeweils mit Space getrennt):
Deny from 87.138.191 141.38.1
14.05.19 Sicherheitsproblem in WhatsApp
Die israelische Firma NSO hat eine Lücke in der Messenger-Software WhatsApp 
genutzt, um per einfachem Anruf eine Überwachungs-Software zu installieren. 
Alles halb so schlimm, sagt NSO jetzt: Wir haben unsere Spyware ja gar nicht 
selbst benutzt, sondern nur an Geheimdienste und Sicherheitsbehörden verkauft. 
Ein firmeninternes Ethik-Komitee habe jeweils über den Verkauf entschieden. Na 
dann ist doch alles in Ordnung, oder?
10.05.19 Facebook, Instagram, WhatsApp
Dieselben Leute, die Facebook aus Datenschutzgründen den Rücken gekehrt haben 
(oder das regelmäßig ankündigen), sagen bedenkenlos, sie würden Instagram und 
WhatsApp benutzen. Dabei gehören diese Dienste ebenfalls zum Facebook-Konzern. 
Was Messenger angeht, gäbe es ja durchaus sichere Alternativen, wie etwa Signal 
- aber wenn alle Bekannten WhatsApp benutzen, siegt der Gruppenzwang. Übrigens, 
es gäbe ja auch noch SMS.
22.04.09 AP Steering funktioniert nicht
AVM hat in Fritz!OS 7.10, das mittlerweile für einige Router und WLAN-Repeater 
verfügbar ist, eine neue Funktion AP (Access Point) Steering eingebaut. Sie soll 
dafür sorgen, dass WLAN-Clients ggf. auf einen (anderen) Repeater, Access Point 
bzw. Router umgeschaltet werden, wenn sich damit eine bessere 
Mesh-Funkversorgung erreichen lässt. Ein Test mit unterschiedlichen Endgeräten 
zeigte allerdings, dass das Feature in der Praxis überhaupt nichts bewirkt. Erst 
wenn die Versorgung sehr schlecht ist, schaltet das Endgerät selbstständig auf 
einen anderen Access Point mit gleicher Kennung (SSID) um, ob AP Steering nun 
aktiv ist oder nicht. Wie 
Berichte zeigen, ist die Implementation des Standards 802.11k in Clients und 
Access Points leider oft unvollständig, widersprüchlich und fehlerhaft.
Update 19.08.19: Auch mit Fritz!OS 7.12 im Router 7560 und im Repeater 
1750E hat sich nichts geändert
07.04.19 Cron ist nicht immer zuverlässig
Wer zu festgelegten Zeitpunkten unter Linux ein bestimmtes Kommando ausgeführt 
haben möchte, bedient sich üblicherweise des Cron-Daemons. Der ist allerdings 
leider je nach Version und Einstellungen nicht immer ganz zuverlässig und lässt 
schon mal einen Job einfach aus (u.a. Bug 1209600 in Redhat). Im Environment 
eines Hosting-Providers wie 1&1 hat man als Kunde nicht immer die Möglichkeit 
eines Workarounds.
22.03.19 DECT-Diversity für mehr Reichweite
Immer wieder fällt im Vergleich zu
Gigaset-Schnurlostelefonen 
die wesentlich geringere Reichweite des DECT-Teils einer Fritz-Box von AVM auf. 
Wo ein Gigaset-Telefon noch sauber funktioniert, hört man mit der Konkurrenz von 
AVM schon Störgeräusche beim Telefonieren. Der Grund dürfte sein, dass im 
AVM-Router nur eine einzige DECT-Antenne verbaut ist, während die Gigaset-Basis 
zwei benutzt und automatisch zwischen beiden hin- und herschaltet, um die mit 
dem besseren Empfangssignal zu nehmen. Das nennt man Diversity, und es sorgt für 
eine wesentlich bessere Abdeckung. Der Kostenaufwand dafür ist so gering, dass 
man sich fragt, warum AVM das nicht auch nutzt.
07.03.19 Lieber den Zweiten nehmen
Jede Software ist irgendwie angreifbar, und nicht alle Lücken sind schon 
öffentlich. Zur Maximierung des Erfolgs nehmen sich Angreifer logischerweise das 
Produkt mit dem größten Marktanteil vor. Im Moment ist Google Chrome (wieder 
mal) verwundbar. Firefox basiert nicht auf dem Chrome- bzw. Chromium-Quellcode 
und hat inzwischen einen deutlich kleineren Marktanteil als Chrome - unter 
Windows und sowieso unter Android.
06.03.19 Enter-Taste bei TV-Box
Eine kleine, preiswerte TV-Box mit Android ist praktisch, um z.B. Mediathek- 
oder Youtube-Inhalte auf dem Fernsehgerät anzusehen. Oft wird eine winzige 
Tastatur mit Touchpad mitgeliefert. Leider zeigte sich, dass die Enter-Taste 
keine Funktion hatte. Die Lösung: Die Android-App "External Keyboard Helper" 
installieren und dort unter Erweiterte Einstellungen - Tastenzuordnung die 
Option "Abgesicherter Modus" aktivieren. (Warum das nicht ab Werk funktioniert, 
bleibt ein Rätsel.)
17.02.19 Heizungssteuerung optimieren
Wenn man von einem qualifizierten Handwerker eine neue Heizung bauen lässt, darf 
man davon ausgehen, dass sie dann auch funktioniert, klar. Aber selbst wenn sie 
dann gut läuft und auch das Warmwasser wirklich warm ist, gibt es viel Platz für 
Optimierungen, denn der typische Heizungsbauer lässt die meisten Parameter der 
Steuerung einfach auf ihren Werkseinstellungen stehen, und die passen selten 
perfekt für ein konkretes Haus. Außer der optimalen Heizkurve (Neigung, 
Parallelverschiebung, Dämpfungs-Zeitkonstante) kann man beispielsweise auch 
einstellen, ab welcher Außentemperatur sich die Heizung ganz abschaltet. Bei 
Solarthermie-Anlagen ist eine Puls-Ansteuerung der Solarpumpe sinnvoll, um für 
eine ausreichende Temperaturdifferenz zwischen Kollektor und Speichertank zu 
sorgen.
15.02.19 Was bringt 5G?
Die Politik beginnt gerade einzusehen, dass der geplante 5G-Mobilfunk wegen der 
erforderlichen Anzahl von Basisstationen untwirtschaftlich sein könnte, und 
schlägt deshalb vor, Basisstationen gemeinsam von mehreren Netzbetreibern nutzen 
zu lassen. Es stellt sich allerdings die Frage, was 5G kann, was 4G alias LTE 
nicht kann. Gut, 5G verspricht Datenraten von bis zu 20 GBit/s - allerdings nur 
in direkter Nähe zur Basis; realistischer ist wohl 1 GBit/s (LTE kann bis 0,5 
GBit/s). Für manche Anwendungen sind Ping-Zeiten bei 5G von unter 1 ms 
interessant; aber wird das schon wegen der räumlichen Entfernung zu den Servern 
selbst via Glasfaser kaum jemals erreicht, und die Frage ist auch, wer das 
tatsächlich braucht.
Die für 5G primär benutzten Frequenzbereiche bei 28 und 39 GHz führen zu einer sehr geringen Reichweite, was in einem einzigen Häuserblock meist mehrere Basisstationen erfordert. Der alternative Frequenzbereich unterhalb 6 GHz hat zwar eine etwas größere Reichweite (immer noch viel kleiner als GSM, UMTS und LTE), führt aber zu Einschränkungen bei der Geschwindigkeit. 5G wird oft für selbstfahrende Autos als unabdingbar genannt, allerdings sollten die eigentlich auch autonom, also ohne Funkanbindung, sicher fahren können. - Lohnt sich der riesige Aufwand? Da bin ich mir noch nicht ganz sicher.
14.02.19 Lockvogel-Angebote
Immer wieder trifft man auf Angebote wie "12 Monate ab 1 Euro/Monat, danach 10 
Euro/Monat" - etwa für Webseiten-Domains, Internet-Zugänge, Handy-Tarife und so 
weiter. Natürlich ist der Teil vor dem Komma in großer und der Teil dahinter in 
klitzekleiner Schrift zu sehen. Ist es nicht ernüchternd und beleidigend, für 
wie blöd Unternehmen ihre potenziellen Kunden halten? (Und - haben sie damit 
womöglich recht?)
08.02.19 Facebook in den Medien
Ausführlich berichten die Medien, dass das Bundeskartellamt Facebook und seinen 
Töchtern Whatsapp und Instagram das Sammeln von Daten ohne Einwilligung der 
Nutzer verbietet. Gleichwohl sind alle diese Medien - Rundfunk, Fernsehen, 
Zeitungen - selbst auf Facebook vertreten und unterstützen somit die von ihnen 
kritisierte Datensammelwut. Ziemlich inkonsequent, finde ich.
21.01.19 Neustadt: WhatsApp statt Facebook
Neustadt in Hessen hat seinen Facebook-Account abgeschaltet - wie es heißt, aus 
Datenschutzgründen - und benutzt jetzt zur Information der Bürgerinnen und 
Bürger lieber WhatsApp. Dieser Dienst gehört allerdings ebenfalls zum 
Facebook-Konzern, somit kommt man damit vom Regen in die Traufe. Auf die Idee, 
dass zur Informationsverbreitung eine ganz normale Webseite genügt, kommt heute 
offenbar niemand mehr.
 09.01.19 
VoIP: Fortschritt oder Rückschritt?
09.01.19 
VoIP: Fortschritt oder Rückschritt?
ISDN- und analoge Telefonanschlüsse sind fast überall schon durch 
VoIP-Anschlüsse ersetzt. Aber bis heute sind die Kinderkrankeiten digitaler 
Telefonie nicht ausgemerzt. Es kommt immer wieder vor, dass ein Gesprächspartner 
den anderen entweder gar nicht oder nur als Rauschen hört, eine Verbindung 
unerwartet abbricht oder ein Telefon beim Anruf nicht klingelt. Klar ist VoIP 
für den Provider viel günstiger, weil er nur noch eine Verbindungs-Infrastruktur 
für Daten und Telefonie braucht. Aber technischer Fortschritt ist etwas anderes.