21.12.23 Alle Links unterstreichen
Firefox 121 bietet eine neue Option in seinen Einstellungen: Alle Links 
unterstreichen. Das ist der Tatsache geschuldet, dass auf vielen Webseiten Links 
überhaupt nicht als solche erkennbar sind, weder an der Schriftfarbe noch an 
sonstigen Merkmalen. Beispielsweise ist auf den Startseiten von Spiegel.de oder 
Heise.de meist der gesamte Anreißer-Text klickbar, aber man sieht es ihm nicht 
an. Allerdings sieht so eine Seite auch nicht besonders schön aus, wenn dann der 
gesamte Text unterstrichen wird. Muss denn wirklich immer alles anklickbar sein?
17.12.23 Windows 11 23H2 mit älterer CPU
Auf einem ein paar Jahre alten HP-PC mit der Intel-CPU G4400 wurde die aktuelle 
Windows-11-Inkarnation 23H2 nicht als Update angeboten. Man kann sich aber - auf 
eigenes Risiko - die Tatsache zunutze machen, dass die manuelle Installation 
eines Updates (KB-Download) trotzdem funktioniert und dabei keine 
Hardware-Prüfung durchgeführt wird. Funktional sind die Änderungen von 23H2 
eigentlich schon länger installiert (KB5030310) und müssen nur mit KB5027397 
freigeschaltet werden. Tatsächlich läuft Windows 11 23H2 so auch mit dem 
G4400-Prozessor stabil und ohne Probleme.
01.11.23 Webcams und Software-Qualität
Ich hatte in den letzten drei Jahrzehnten etliche Webcams in den Händen. Die 
Bildqualität wurde seitdem wesentlich besser, an der Software-, besser 
Firmware-Qualität hat sich wenig geändert. Während eine WCS-2030 von LevelOne 
ziemlich regelmäßig manuell neu gestartet werden musste, damit sie wieder ein 
Bild übertrug, funktionierte eine DCS-5030L von DLink noch vergleichsweise 
problemlos, allerdings war sie nicht dazu zu bewegen, die Bilder - obwohl so 
konfiguriert - in längeren Abständen als 10 Minuten zu senden. Eine IN-8401 von 
Instar stürzte bei Benutzung von SFTP als Transferprotokoll reproduzierbar ab. 
Eine LE202 von Lupus tat das zwar nicht, aber die Übertragung schlug immer 
wieder mal fehl, das Server-Log zeigte dabei sehr merkwürdige Einträge. Und der 
eingestellte Schnappschuss-Abstand wird nur eingehalten, wenn man in der 
Video-Konfiguration 20 FPS einstellt...
27.09.23 Update macht Office kaputt
Mit dem Update vom 12.09.23 für Office 2013 und 2016 hat Microsoft offenbar 
einen Bug ausgeliefert, der verhindert, dass man beispielsweise Excel-Dateien 
einfach per Doppelklick (oder Klick, je nach Windows-Konfiguration) im Eplorer 
öffnen kann. Dabei treten mehr oder weniger kryptische Fehlermeldungen auf, die 
zeigen, dass der Aufruf über eine Datei APPVLP fehlschlug. Bis Microsoft das 
Problem löst, ist der einfachste Workaround offenbar, erst Excel zu starten und 
die gewünschte Datei dann übers Datei-Menü zu laden.
19.07.23 Pay oder Okay ist illegal
Bei zahlreichen News-Seiten hat es sich in letzter Zeit eingebürgert, die Leser 
mit "Pay oder Okay" vor ein Ultimatum zu stellen, entweder ein kostenpflichtiges 
Abo abzuschließen oder der Verwendung von Tracking-Cookies im Browser 
uneingeschränkt zuzustimmen. Die niedersächsische Landesbeauftragte für den 
Datenschutz (LfD) entschied nun, dass dieser Ansatz rechtswidrig ist. Der Verein 
NOYB hatte in der Sache gegen Heise.de geklagt und Recht bekommen. Das Urteil 
dürfte auch viele andere Webseiten betreffen.
11.07.23 Duraspeed deinstallieren
Auf manchen Android-Smartphones mit Mediatek-Chipsatz, z.B. von Gigaset, gibt es 
in den Einstellungen einen Punkt "Duraspeed". Damit werden angeblich 
irgendwelche Vordergrund-Apps schneller, indem Hintergrundaktivitäten gebremst 
werden. Leider führt das oft zu unerwünschten Seiteneffekten, z.B. unsinnigen 
Warnmeldungen. Der Duraspeed-Dienst lässt sucg mittels des ADB-Programms 
(Android Debug Bridge) vom PC aus deinstallieren:
adb shell pm uninstall -k --user 0 com.mediatek.duraspeed
Die Maßnahme überlebt erfreulicherweise auch einen Reboot des Telefons. Übrigens 
kann man Duraspeed mit
adb shell pm install-existing com.mediatek.duraspeed
wieder installieren, was sinnvoll sein kann, wenn man bestimmte Apps 
uneingeschränkt im Hintergrund laufen lassen möchte.
03.07.23 Chaos bei USB-Ladeverfahren
Qualcomm erfand sein Quick-Charge-Protokoll, Huawei sein FastCharge-Protokoll 
(FCP) und das SuperCharge-Protokoll (SCP), Samsung das Adaptive Fast Charging 
(AFC) und Super Fast Charging (SFC), MediaTek arbeitet für seine Chipsätze mit 
PumpExpress (PE) - die Wahrscheinlichkeit, mit einem Ladegerät des Herstellers A 
einen Akku im Gerät des Herstellers B schneller laden zu können, ist eher 
gering. Es gibt zwar PPS (Programmable Power Supply) vom USB Implementers Forum 
(USB-IF) als Bestandteil des Power Delivery-Standards USB PD 3.0, auch der ist 
aber bisher nicht weit verbreitet. Bei vielen Smartphones und Tablets wird kein 
Ladegerät mehr mitgeliefert, der Kunde wird mit den Inkompatibilitäten der 
Ladeverfahren im Regen stehen gelassen.
19.05.23 Scanner-Probleme unter Windows 11
Auf den ersten Blick sieht nach einem Update von Windows 10 auf 11 erst mal 
alles so aus, als gäbe es keine Probleme. Leider ist es in der Realität anders: 
Die Epson-Scan-Software zum Drucker/Scanner WF-2760 zeigt in Windows 11 keine 
Buttons an und ist somit unbedienbar. Ein Update der Software bringt keine 
Besserung. Der "Geheimtipp", nach dem Erscheinen des Scan-Fensters die ALT-Taste 
zu drücken, hilft nur direkt nach dem Laden, nicht nach Konfigurationsänderungen 
oder erneutem Scannen. Wenn man weiß, wo der Button ist, kann man auch auf die 
vermutete Fläche klicken, und es funktioniert - ein reines Anzeigeproblem also. 
Eine Lösung von Epson ist nicht in Sicht, das Gerät wird vom Hersteller nicht 
mehr unterstützt, die Schuld wird auf Microsoft geschoben. Der in Windows 11 
enthaltene Scanner kann leider keine PDF-Dateien erzeugen, ist also kein echter 
Ersatz.
Update 10.09.23: Es gibt als Alternative zum Epson-Scan-Programm eine 
Windows-App "Scanner" von Simon Knuth, die unter Windows 11 uneingeschränkt und 
problemlos funktioniert.
29.04.23 Schwammige Update-Beschreibung
Wenn der Hersteller einer Software, Firmware oder App ein Update ausliefert, 
dann ist die Beschreibung dessen, was verändert wurde, meistens sehr schwammig, 
wie etwa "Verbesserung der Sicherheit", "Optimierung" und so wieter. Dies trifft 
insbesondere auch auf die Google-Apps in Android zu. Lobend erwähnen muss man 
hier AVM: Updates für die Fritz-Box oder für passenden DECT-Geräte kommen meist 
mit einer ziemlich genauen Beschreibung der Änderungen seit der letzten Version.
03.02.23 Pervertierte Cookie-Zustimmung
Immer mehr Webseiten zeigen ein Cookie-Consent-Fenster an, das die eigentlich 
vorgeschriebene Auswahlmöglichkeit "Cookies nicht akzeptieren" oder wenigstens 
"Nur notwendige Cookies akzeptieren" nicht anbietet. Statt dessen wird nur "Alle 
akzeptieren" angeboten. Das zeigt erneut, wie sinnlos die nervenden 
Zustimmungsfenster sind.
05.01.23 RCS und Fritz-Box
Die Mobilfunk-Netzbetreiber haben den RCS-Dienst (Rich Communication Services) 
als Nachfolger von SMS und MMS eingeführt. Manch einer scheitert allerdings am 
Chat-Aktivieren im WLAN: Die verbreitete Fritz-Box sperrt sich normalerweise 
gegen RCS. Abhilfe: Im Fritz-Box-Menü unter Telefonie - Eigene Rufnummern - 
Anschlusseinstellungen bei "Sicherheit" die Option "Nutzung von 
Internettelefonie aus dem Heimnetz unterbinden" ausschalten.